Quelle est la différence entre une peau sèche et une peau atopique ?

Was ist der Unterschied zwischen trockener Haut und atopischer Haut?

Oct 23, 2024June Laboratoire

Was ist der Unterschied zwischen trockener Haut und atopischer Haut?

Trockene Haut wird häufig mit atopischer Haut verwechselt, da diese beiden Hauttypen ähnliche Merkmale aufweisen, wie Spannungsgefühl, Unbehagen und manchmal sogar Rötungen. Dennoch unterscheiden sich diese beiden Hauterkrankungen grundlegend, sowohl in ihren Ursachen als auch in ihrer Behandlung. Was ist also der Unterschied zwischen trockener Haut und atopischer Haut ? In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Hauttypen, ihre Ursachen, die typischen Symptome sowie die entsprechenden Pflegelösungen eingehend untersucht.

Trockene Haut verstehen: Was ist das?

Trockene Haut, auch Xerose genannt, ist eine vorübergehende oder chronische Hauterkrankung, die durch unzureichende Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht, der Epidermis, entsteht. Diese Erkrankung kommt sehr häufig vor und betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, insbesondere in kalten oder trockenen Jahreszeiten.

Trockener Haut fehlen wichtige Lipide (Fette), wodurch sie die Feuchtigkeit nicht richtig speichern kann. Der Hydrolipidfilm, der die Haut schützt, wird verändert, was zu Wasserverlust führt und die Haut anfällig für äußere Einflüsse macht. Zu den häufigsten Symptomen zählen gespannte und schuppige Haut, die manchmal kleine Risse oder Spalten aufweist. Trockene Haut kann jeden in jedem Lebensabschnitt betreffen, obwohl manche Menschen aufgrund genetischer, klimatischer oder altersbedingter Faktoren anfälliger dafür sind.

Ursachen für trockene Haut

Es gibt mehrere Ursachen für trockene Haut, einige davon vorübergehend, andere hartnäckiger.

  • Klimatisch : Kälte, Wind oder sehr trockene Umgebungen führen zu einer erhöhten Wasserverdunstung der Haut, was sie trocken und unangenehm macht.
  • Reizende Produkte : Die Verwendung ungeeigneter Kosmetikprodukte, insbesondere solcher mit aggressiven Reinigungsmitteln, kann den Hydrolipidfilm der Haut verändern.
  • Alter : Mit zunehmendem Alter produziert die Haut weniger Talg, wodurch ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, abnimmt.
  • Übertriebene Hygiene : Zu häufiges Waschen oder die Verwendung von sehr heißem Wasser schwächt die Hautbarriere und macht die Haut trockener.
  • Ernährung und Flüssigkeitszufuhr : Ein Mangel an Flüssigkeit oder eine Ernährung mit wenig essentiellen Fettsäuren und Vitaminen (insbesondere Vitamin E) kann ebenfalls zu trockener Haut beitragen.

Symptome trockener Haut

Trockene Haut weist häufig folgende Symptome auf:

  • Spannungsgefühl und Unbehagen, insbesondere nach dem Duschen oder bei Kälteeinwirkung.
  • Auftreten von kleinen abgestorbenen Hautzellen oder Schuppen, insbesondere im Gesicht und an den Händen.
  • Rauheit bei Berührung, fehlender Glanz.
  • Bei leichter Rötung und Reizung der Haut oder bei stärkerer Trockenheit.

Es ist wichtig zu beachten, dass trockene Haut im Gegensatz zu atopischer Haut normalerweise nicht mit starkem Juckreiz, schweren Entzündungen oder Hautläsionen einhergeht.

Lösungen zur Behandlung trockener Haut

Um trockener Haut entgegenzuwirken, ist eine feuchtigkeitsspendende und regenerierende Hautpflegeroutine wichtig. Produkte, die reich an feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Wirkstoffen sind, sind für die Wiederherstellung der Hautbarriere und die Vorbeugung von Wasserverlust unerlässlich.

Marine Collagen – Anti-Aging Formula ist beispielsweise eine ideale Ergänzung für Menschen mit trockener Haut. Dank seines Hyaluronsäure- und Vitamin-C-Gehalts trägt es dazu bei, die Hautfeuchtigkeit zu bewahren und die Kollagenproduktion anzuregen, was die Hautbarriere stärkt und Austrocknung vorbeugt.

Meereskollagen – Anti-Aging-Formel

Darüber hinaus kann eine Feuchtigkeitscreme mit Inhaltsstoffen wie Sheabutter, Pflanzenölen oder Glycerin dazu beitragen, den Hydrolipidfilm wiederherzustellen und die Geschmeidigkeit der Haut zu erhalten.

Atopische Haut: eine komplexe Pathologie

Atopische Haut, auch atopische Dermatitis genannt, ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die auf eine Störung der Hautbarriere und eine Überreaktion des Immunsystems zurückzuführen ist. Es handelt sich um eine viel komplexere und ernstere Erkrankung als einfach nur trockene Haut und erfordert eine spezielle Pflege.

Neurodermitis ist eine Erbkrankheit, die vor allem Kinder betrifft, obwohl auch einige Erwachsene darunter leiden können. Bei Menschen mit Neurodermitis reagiert die Haut auf verschiedene äußere Reize wie Allergene, Kälte, Stress oder bestimmte Chemikalien über.

Ursachen für atopische Haut

Die Ursachen der Neurodermitis sind noch immer nicht vollständig geklärt, es spielen jedoch mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Genetische Faktoren : Menschen mit atopischer Haut erben häufig eine Mutation im Gen, das für die Produktion von Filaggrin verantwortlich ist, einem Protein, das für die Aufrechterhaltung der Hautbarriere wichtig ist.
  • Immunreaktionen : Atopische Haut ist das Ergebnis einer übertriebenen Immunreaktion auf Allergene. Dies führt zu einer chronischen Entzündung, die die Haut anfällig für Juckreiz, Rötungen und Hautläsionen macht.
  • Umweltfaktoren : Umweltverschmutzung, Kälte, Stress oder auch der Kontakt mit bestimmten Allergenen können atopische Schübe auslösen oder verschlimmern.

Symptome atopischer Haut

Im Gegensatz zu trockener Haut weist atopische Haut viel schwerwiegendere und beeinträchtigendere Symptome auf, darunter:

  • Starker Juckreiz : Das charakteristischste Symptom atopischer Haut ist Juckreiz (Pruritus), der unerträglich werden kann.
  • Rötungen und Flecken : Von Neurodermitis betroffene Bereiche sind oft rot, entzündet und mit trockenen Flecken bedeckt.
  • Läsionen und Krusten : Durch Kratzen können sich nässende Läsionen und Krusten bilden, wodurch die Haut anfälliger für Infektionen wird.
  • Sehr trockene Haut : Obwohl atopische Haut sehr trocken ist, unterscheidet sie sich von einfach trockener Haut durch ihren chronisch entzündlichen Charakter.

Lösungen zur Beruhigung atopischer Haut

Atopische Haut erfordert eine spezielle medizinische und kosmetische Pflege. Zu den Behandlungen gehören häufig rückfettende Cremes, topische Kortikosteroide zur Kontrolle der Entzündung und in schwereren Fällen Immunsuppressiva.

Um Reizungen zu lindern, ist es wichtig, Hautpflegeprodukte zu verwenden, die reich an weichmachenden Wirkstoffen wie Sheabutter oder Ceramiden sind, die zur Wiederherstellung der Hautbarriere beitragen. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Hautzustands spielen.

Liposomales Vitamin C ist beispielsweise ein hervorragendes Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Hautbarriere und zur Verringerung von Entzündungen. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor oxidativen Schäden schützt, während die liposomale Technologie die Aufnahme durch den Körper verbessert und es somit zur idealen Wahl für Menschen mit atopischer Haut macht.

Liposomales Vitamin C

Wichtige Unterschiede zwischen trockener Haut und atopischer Haut

Obwohl trockene und atopische Haut optisch manchmal ähnlich aussehen, gibt es wichtige Unterschiede:

  • Ursprung : Trockene Haut wird oft durch äußere Faktoren wie das Klima oder die Verwendung reizender Produkte verursacht. Atopische Haut hingegen ist auf eine abnormale Immunreaktion und genetische Faktoren zurückzuführen.
  • Symptome : Trockene Haut ist vor allem durch ein Spannungsgefühl und leichte Schuppenbildung gekennzeichnet, während atopische Haut starken Juckreiz, rote Flecken und schwere Entzündungen aufweist.
  • Behandlung : Trockene Haut kann mit einfachen Feuchtigkeitscremes gelindert werden, während atopische Haut eine speziellere Pflege erfordert, oft unter Aufsicht eines Dermatologen, unter Verwendung von topischen oder oralen Medikamenten.

Wie pflegen Sie Ihre trockene oder atopische Haut?

Unabhängig davon, ob Sie trockene oder atopische Haut haben, ist die Einführung einer guten Hautpflegeroutine für die Verbesserung des Zustands Ihrer Haut unerlässlich. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Bei trockener Haut : Verwenden Sie Feuchtigkeitscremes, die reich an essentiellen Fettsäuren sind, wie etwa Marine Collagen – Anti-Aging Formula , und vermeiden Sie aggressive Produkte, die die Trockenheit verschlimmern könnten.
  • Bei atopischer Haut : Zusätzlich zu rückfettenden Cremes können Produkte wie liposomales Vitamin C die Hautbarriere stärken und Entzündungen reduzieren.

Darüber hinaus ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, sich ausgewogen zu ernähren, ausreichend Wasser zu trinken und die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen.



Unsere Kollektionen.

Eine Lösung für all Ihre Probleme.